Was ist Brauchwarmwasser?
Brauchwarmwasser ist erhitztes Trinkwasser, das täglich zum Duschen, Baden, Händewaschen oder in der Küche benötigt wird. In Gebäuden erfolgt die Warmwasserbereitung meist über die zentrale Heizungsanlage. Dabei erhitzt der Kessel oder die Wärmepumpe das Heizungswasser, welches seine Wärme über einen Wärmetauscher an das Trinkwasser abgibt. Heizwasser und Brauchwarmwasser zirkulieren in zwei getrennten Kreisläufen, um Hygiene und Sicherheit des Trinkwassers zu gewährleisten.
Heizwasser vs. Brauchwarmwasser - was ist der Unterschied?
Heizwasser und Warmwasser erfüllen unterschiedliche Aufgaben: Heizwasser zirkuliert in der Heizungsanlage und transportiert Wärme vom Wärmeerzeuger zu Heizkörpern oder Flächenheizungen. Es bleibt im geschlossenen System und wird nicht verbraucht. Warmwasser hingegen bezeichnet aufbereitetes Trinkwasser, das zum Duschen, Waschen oder Kochen genutzt wird. Während Heizwasser also der Wärmeverteilung dient, sorgt Warmwasser für den täglichen hygienischen Bedarf.
Zentrale oder dezentrale Warmwasserversorgung - was sind Vorteile bzw. Nachteile?
Zentrale Warmwasserversorgung:
Warmwasser wird in einer zentralen Anlage (z. B. Heizkessel, zentrale Wärmepumpe oder Fernwärmeübergabestation) erzeugt und über ein Rohrnetz zu den einzelnen Zapfstellen (Küche, Bad, etc.) geleitet.
Vorteile:
- Gleichbleibende Warmwassertemperatur an allen Entnahmestellen
- Komfortabel, da große Mengen Warmwasser gleichzeitig verfügbar sind
- Energieeffizient bei gut gedämmten Leitungen und vielen Nutzern (z. B. Mehrfamilienhaus)
Nachteile:
- Wärmeverluste in den Rohrleitungen und evtl. Zirkulationssystem notwendig
- Lange Leitungswege bedeuten Wartezeit, bis Warmwasser ankommt
- Hoher Installationsaufwand (isolierte Leitungen, Speicher, Pumpen)
Zentrale Warmwasserversorgung
Warmwasser wird direkt am Verbrauchsort mit einem kleinen Gerät erzeugt (z. B. elektrischer Durchlauferhitzer, Boiler, Untertischgerät, Gastherme).
Vorteile:
- Keine Leitungsverluste, da Warmwasser nur lokal erzeugt wird
- Warmwasser steht sofort zur Verfügung
- Geringere Installationskosten für Rohrleitungen
- Flexible Nachrüstung in einzelnen Räumen möglich
Nachteile:
- Strombetriebene Geräte haben meist hohe Betriebskosten
- Eingeschränkte Warmwassermenge (z. B. bei Kleinspeichern)
- Weniger geeignet für große Haushalte oder mehrere gleichzeitige Nutzer
Wie funktioniert das Warmwassersystem von ENERENT?
ENERENT stellt Warmwasser (Brauchwasser) temporär und zuverlässig bereit – mit mobilen Heizzentralen/Heizcontainern und einer Frischwasserstation (Plattenwärmetauscher). Das Heizwasser der Heizzentrale erwärmt das Trinkwasser indirekt im Durchflussprinzip: Die Kreisläufe bleiben getrennt, die Trinkwasserhygiene ist gewährleistet. Optional integrieren wir Speicher, Zirkulationspumpen und Remote-Monitoring für Temperatur/Volumenstrom.
- Heizzentrale erzeugt Heizwasser (Primärkreis) und regelt die Leistung bedarfsgerecht.
- Frischwasserstation überträgt die Wärme über einen Plattenwärmetauscher auf das Trinkwasser (Sekundärkreis).
- Zirkulationsnetz hält die Temperatur an den Entnahmestellen stabil; Wartezeiten sinken.
- Regelung & Monitoring dokumentieren Soll-/Ist-Temperaturen, Störungen und Betriebszeiten – auf Wunsch mit Fernüberwachung.
- Schnittstellen & Zubehör wie Speicher, Mischer, Sicherheitsgruppen, Schläuche/Kupplungen sorgen für schnelle, sichere Einbindung ins Gebäude.
Typische Einsatzgebiete mobiler Warmwassererzeugung
Mobile Warmwassersysteme von ENERENT kommen überall dort zum Einsatz, wo kurzfristig, zeitweise oder redundant Warmwasser bereitgestellt werden muss.
- Ausfall/Sanierung von Heiz- und Warmwasseranlagen in Wohn- und Gewerbeobjekten
- Krankenhäuser, Pflege, Hotels – sichere Versorgung sensibler Bereiche
- Schulen, Kitas, Sportstätten – Spitzenlasten und Übergangslösungen
- Industrie & Gewerbe – Sanitärbereiche, Sozialcontainer, Werksgelände
- Baustellen & temporäre Quartiere – Containeranlagen, Notunterkünfte
- Events & Festivals – mobile Dusch- und Wascheinheiten
Kriterien für die Auswahl des passenden Warmwassererzeugers
Damit Leistung und Wirtschaftlichkeit stimmen, berücksichtigen wir gemeinsam mit Ihnen folgende Punkte:
- Bedarfsprofil: Anzahl Zapfstellen, Gleichzeitigkeit, Spitzenlast (l/min bzw. l/h), Betriebszeiten.
- Temperaturniveau: Soll-Temperatur am Austritt/Entnahmestellen und notwendige ΔT zum Kaltwasser.
- Hydraulik vor Ort: Vorhandenes Zirkulationsnetz, Leitungslängen, Speicher ja/nein, Einbindepunkte.
- Hygiene & Betriebsart: Durchflussprinzip über Frischwasserstation oder Speicherlösung, Anforderungen an Dokumentation/Monitoring.
- Aufstellort & Logistik: Platzbedarf, Abgasführung/Schalldämpfung (bei Verbrennern), Energie-/Brennstoffversorgung.
- Wasserqualität: Härte/Enthärtung, Filtration – Schutz des Wärmetauschers.
- Sicherheit: Verbrühungsschutz, Sicherheitsarmaturen, elektrische Absicherung.
- Schnittstellen: Regelung/GLT, Messpunkte, Fernüberwachung, Protokollanforderungen.
Vorteile der Mietlösung für Ihre Warmwasserversorgung
Mit ENERENT mieten Sie Warmwasser exakt für den Zeitraum und die Leistung, die Sie benötigen – ohne hohe Investition, schnell verfügbar und betriebsbereit.
- Sofort einsatzbereit: Schnelle Bereitstellung, Lieferung, Anschluss und Inbetriebnahme durch ENERENT.
- Planbare Kosten: Miete statt Kaufen; skalierbar von kleinen Anlagen bis zu komplexen Liegenschaften.
- Höchste Betriebssicherheit: Passendes Zubehör (Frischwasserstation, Speicher, Pumpen), 24/7-Servicenetz, auf Wunsch Fernüberwachung.
- Flexibel & erweiterbar: Leistung lässt sich an Ihren Bedarf anpassen (Spitzenlast/Redundanz).
- Hygienisch & dokumentiert: Indirekte Erwärmung über Wärmetauscher, getrennte Kreisläufe, Protokolle auf Wunsch.
- Risikominimierung: Keine Bindung an Technik, Rückbau bei Projektende, keine Entsorgungs- oder Wartungsrisiken.
✓ Best-Preis-Garantie
✓ 24h Express-Service
✓ Service-Techniker als Ansprechpartner
✓ Fernüberwachung inkl. Smart-App Steuerung