R-Formel (auch R-Satz)

WIKI - Begriffserklärungen

Fachbegriffe der SHK- und Energiebranche verständlich erklärt

Kurz-Definition: R-Formel  (oder R-Satz)

Die R-Formel ist eine Formel in der Kälte- und Klimatechnik, die zur Berechnung des Kältemittelbedarfs in Kälteanlagen verwendet wird. Sie gibt das Verhältnis zwischen der benötigten Kältemittelmenge und der zu kühlenden Fläche an und berücksichtigt dabei die Temperaturunterschiede zwischen dem Verdampfer und dem Kondensator.
Die Formel lautet: R = (Q * ΔT) / (3,5 * Δh).


Begriffserklärung: Was versteht man unter der R-Formel?

Die R-Formel, auch als R-Satz bezeichnet, ist ein Maß für die Dämmwirkung von Baustoffen und -konstruktionen in der SHK-, Kälte- oder Energiebranche. Sie beschreibt das Verhältnis der Wärmedurchgangskoeffizienten von Materialien auf beiden Seiten eines Bauteils und wird verwendet, um die Energieeffizienz von Gebäuden und Anlagen zu bewerten.

Die R-Formel lautet: R = d / λ, wobei R der R-Wert des Bauteils in m²K/W, d die Dicke des Materials in Metern und λ der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient des Materials in W/mK ist.

Ein Beispiel: Ein Bauteil mit einer Dicke von 0,15 Metern und einem Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von 0,04 W/mK hätte einen R-Wert von 3,75 m²K/W (R = 0,15 m / 0,04 W/mK).

Anwendungsbeispiele sind beispielsweise die Bewertung der Dämmwirkung von Wänden, Dächern, Fenstern und Türen. Die R-Formel wird auch verwendet, um die Dicke der Dämmung bei der Planung von neuen Bauprojekten zu bestimmen.

Die Vorteile der R-Formel liegen darin, dass sie eine einfache und effektive Methode bietet, um die Energieeffizienz von Gebäuden und Anlagen zu bewerten. Sie ermöglicht es, die Dämmwirkung verschiedener Materialien und Konstruktionen zu vergleichen und so die beste Wahl für eine bestimmte Anwendung zu treffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die R-Formel ein wichtiger Parameter für die Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden und Anlagen in der SHK-, Kälte- oder Energiebranche ist. Die Verwendung dieser Formel hilft dabei, Energiekosten zu sparen und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.